Skip Navigation
Posts
676
Comments
89
Joined
8 mo. ago
Zocken @feddit.org
D_a_X @feddit.org
  • Es ist meines Erachtens fast egal, wer den Vorstand macht, solange die Bahn bzw. die Infrastruktur chronisch unterfinanziert ist.

  • Man muss da schon so einkaufen gehen, als würden die Läden danach nie wieder öffnen.

  • Technologie: Nachrichten aus Wissenschaft, Bio und Technik @feddit.org
    D_a_X @feddit.org

    High time to tackle drug-resistant fungal infections

    Archiv

    DeepL:

    Candida auris ist ein beängstigender Hefepilz. Er wurde erstmals 2009 im entzündeten Gehörgang eines siebzigjährigen Mannes aus Tokio entdeckt.
    Innerhalb eines Jahrzehnts fanden Forscher den Pilz bei kranken Menschen in aller Welt. C. auris ist häufig resistent gegen Desinfektionsmittel und Antimykotika und kann nur schwer abgetötet werden. Zwischen 30 und 60 % der Infizierten sterben. 3,8 Millionen Menschen sterben jedes Jahr an Infektionen, die durch C. auris und andere Pilze verursacht werden. Die Zahl der jährlichen Todesfälle durch Pilzinfektionen hat sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. Related Understanding pathogen emergence through the lens of Candida auris Pathogene Pilze stellen einzigartige Herausforderungen dar, deren Bewältigung innovative Ansätze in Wissenschaft und Politik erfordert. Doch trotz der wachsenden globalen Bedrohung durch arzneimittelresistente Pilze spielen solche Infektionen in Diskussionen ü

  • Soweit ich das verstanden habe, musst du dich bei deiner gewählten Mastodoninstanz mit einem eigenen Account anmelden.

    Danach kannst du hin und her posten, indem du in deinen Beiträgen explizit deinen anderen Account erwähnst. Aber es gibt ein paar kleine Gemeinheiten, die das Leben schwer machen: Lemmy (bzw. feddit) kann nicht mit Hashtags umgehen und Mastodon kennt keinen Titel von Beiträgen. Ich würde die zwei Welten im Regelfall nicht miteinander verheiraten.

  • Und den Montag ausnahmsweise zum Ausschlafen.

  • 3D-Druck @feddit.org
    D_a_X @feddit.org

    Video: Günstigere Prothesen dank 3D-Druck

  • Du verlagerst nur das Problem, wenn ich dann nebenbei noch mit jemand anderem chatte.

  • DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz @feddit.org
    D_a_X @feddit.org

    Video: Digitale Kompetenz für blinde Menschen

    DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz @feddit.org
    D_a_X @feddit.org

    Video: Tech-Lösungen für ein unabhängiges Leben

    DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz @feddit.org
    D_a_X @feddit.org

    Video: Barrierefreie Orientierung in Gebäuden

    DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz @feddit.org
    D_a_X @feddit.org

    Video: Günstigere Prothesen dank 3D-Druck

    DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz @feddit.org
    D_a_X @feddit.org

    Das Interessante an dem Artikel ist die Erklärung, wie ausgerechnet wird, wann Ostern zu sein hat:

    Konzil von Nizäa legt im Jahr 325 den Ostertermin fest
    Wann Ostern gefeiert werden soll, wurde im Jahr 325 beim Konzil von Nizäa, dem ersten ökumenischen Konzil, festgelegt – also vor genau 1.700 Jahren. Ostern ist demnach immer am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn. Das gilt sowohl für die West- als auch für die Ostkirche.

    Kalenderreform führt zu unterschiedlichen Osterdaten
    Kompliziert wurde es ab dem 16. Jahrhundert. Unter Papst Gregor XIII. stellten Wissenschaftler fest, dass der seit dem Römischen Reich geltende Julianische Kalender die Schaltjahre nicht korrekt berechnen konnte und korrigierten ihn. Seitdem gilt in den Westkirchen der Gregorianische Kalender, der dem Julianischen Kalender inzwischen 13 Tage voraus ist. Die Ostkirche machte bei der Umstellung nicht mit, so der katholische Theologe und Liturgiewissenschaftler Stefa

    Technologie: Nachrichten aus Wissenschaft, Bio und Technik @feddit.org
    D_a_X @feddit.org
    DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz @feddit.org
    D_a_X @feddit.org
    Bayern @feddit.org
    D_a_X @feddit.org
    DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz @feddit.org
    D_a_X @feddit.org
    Drehscheibe - alles zur Eisenbahn, zu Zügen etc @feddit.org
    D_a_X @feddit.org
    Soziales_Arbeit @feddit.org
    D_a_X @feddit.org
    DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz @feddit.org
    D_a_X @feddit.org
  • Da halten etablierte Firmen wie Bosch oder Shimano den Finger drauf. Da kannst du nichts tauschen, ohne dass es danach eine autorisierte Werkstatt wieder freischaltet. Inzwischen machen sie es sogar bei den neueren Akkus. (https://feddit.org/post/6544504) Offiziell wird das als Diebstahlschutz deklariert, aber das ist Gängelung des Kunden.

    Bei den China-Rädern kannst du meines Erachtens Teile wie Controller oder Bedienpanels nur komplett tauschen. Da zur Software Reverse Engineering zu betreiben, hat sich meines Wissens noch niemand die Mühe gemacht.
    Ein paar der Motoren sind zumindest zerlegbar. Für eine ältere Serie der Tong-Sheng Mittelmotoren gibt es sogar mechanische Ersatzteile in der Bucht. Da ging immer der Freilauf kaputt. In den Vorder- und Hinterrad-Antrieben ist nicht viel Mechanisches (ausser Kugellager & Freilauf) verbaut, was man servicen könnte.

  • Wissenschaft @feddit.org
    D_a_X @feddit.org

    Archiv

    Passend zu Ostern geht es heute um Eier. Genauer gesagt, eine Pandemie aus Eiern. Aber eben ganz anders als das, was wir bei Corona gesehen haben. Weltweit sind viele Menschen krank geworden, aber sie haben sich nicht gegenseitig angesteckt. Der Erreger hat sich unter Hühnern verbreitet.

    Die Übeltäter waren Salmonellen, und zwar eine ganz besondere Linie dieser Bakterien: Salmonella enterica Serovar Enteritidis. Ein Serovar ist eine Variante der Bakterienart, eine Abstammungslinie mit typischen Eigenschaften.
    Salmonellen gab es schon vorher in Eiern. Doch bis in die 1970er Jahre sind Menschen vor allem durch die Art Salmonella Typhimurium krank geworden. In den späten 1970er Jahren tauchte Salmonella Enteritidis fast gleichzeitig in Nordamerika, Südamerika und Europa auf. Besonders in Europa wurden immer mehr Menschen krank. In den späten 1980ern hatte sich der Keim auch in den Geflügelindustrien Afrikas und Asiens verbreitet und machte

    Deutschland @feddit.org
    D_a_X @feddit.org
    Deutschland @feddit.org
    D_a_X @feddit.org
  • Ein Grüner wenn es gefordert hätte, wäre es Teufelszeug gewesen.

    Aber ich befürworte die Abkehr von amerikanischen Monopolisten nicht nur in der Regierung und Verwaltung.

  • DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz @feddit.org
    D_a_X @feddit.org

    Archiv

    Der versteckte Hunger ist ein globales Gesundheitsproblem von enormen Ausmaßen. Weltweit leiden schätzungsweise zwei Milliarden Menschen an Mikronährstoffmangel, die meisten davon leben in Afrika und Südostasien. Insbesondere Eisen, Zink und Vitamin A fehlen in den Lebensmitteln, die Menschen in einkommensschwachen Ländern zur Verfügung stehen.

    Was gucke und höre ich heute in der Mediathek? @feddit.org
    D_a_X @feddit.org
    www.ardaudiothek.de GRËUL - Fantasy-Hörspiel-Serie

    Fantasy-Hörspiel-Serie mit Horror-Faktor: Im Mittelalter erwacht die Legende vom Monster GRËUL zum Leben. Die Niedertracht und Bosheit der Menschen haben es aus seiner Höhle hervorgelockt. Es soll im kleinen Dorf Quill ein Mädchen ermordet haben. Niemand ist vor ihm sicher. Und niemand kennt einen W...

    GRËUL - Fantasy-Hörspiel-Serie
  • Auf der Seite sind auch die Folgen der ersten Staffel

  • Repariere bitte den Titel. Der ist Bockmist

  • Da war irgendwas, dass das Fahrzeug bauartbedingt einen geeichten Tacho benötigt, um wegen Geschwindigkeitsüberschreitung belangt werden zu können. Bei Tempo 30 ist das durchaus ein Thema.

  • Ich habe das Gefühl, dass die meisten Vereine "vergreisen". Es gibt noch ein paar Funktionsträger, die den Job schon seit Jahren machen. Wenn die wegfallen, wegen was auch immer, wird es eng.

  • Falschen Post kommentiert?

    Wrong Post commented?

  • Das Spielen von Brettspielen ist seit März von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Damit ist offiziell, was Spielerinnen und Spielern längst klar war: Spielen macht nicht nur Spaß – es schafft Mehrwert für unsere Gesellschaft.
    Deutschland ist ein Spieleland. Insbesondere wenn es um Spiele geht, die mit Brettern, Figuren, Würfeln, Karten und teils vielen Seiten Regelwerk gespielt werden.
    In den 1970er-Jahren begann dieser Aufschwung, brachte erst den Preis „Spiel des Jahres“ hervor, in den 90ern dann „Catan“, das gerade den 30. Geburtstag gefeiert hat. Von deutschen Wohnzimmern aus eroberten die German Games im „Siedler-von-Catan“-Stil die Welt. Mit deutscher Ernsthaftigkeit wurden Brettspiele vor diesem zeitgeschichtlichen Hintergrund als immaterielles Kulturerbe der UNESCO vorgeschlagen. Wenn nicht in Deutschland, wo sonst sollte das gelingen? Und ja, es gelang! Die UNESCO begründet das so:

    „Brettspiele spielen ist eine generationsübergreifende Praxis, bei der Menschen in verschiedenen sozialen Kontexten gemeinsam spielen, um Gemeinschaft zu fördern und Wissen weiterzugeben.“
    UNESCO

  • Das ist ein Beitrag auf Mastodon und da sind Hashtags Stand der Dinge. Ansonsten erzählst du nicht viel anderes als Augenstern.

  • Eine sehr seltsame Woche rollt da auf mich zu.
    Zum einen fahren wir diese Woche auf 50% Kurzarbeit, weil wir als kleine Firma gerade viele Anfragen haben und auch dazu viele Angebote gemacht haben, aber momentan kein Kunde bestellen möchte, bzw. kann. Wenn nur ein oder zwei Kunden bestellen, habe ich umgehend Überstunden an der Backe. Sowas nennt man wohl Schweinezyklus.

    Über die Feiertage darf ich die Demenzbetreuung meiner Mutter übernehmen. Der Rest der Familie hat keine Zeit.

    Ansonsten der ganz normale Wahnsinn.

    Es hat die letzte Woche wieder nicht geregnet.