
Nachdem im Amtsblatt in Sebnitz eine rassistische Anzeige erschienen ist, hat der Verlag Konsequenzen gezogen. Der zuständige Mitarbeiter muss gehen.

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org
___
Nachdem im Amtsblatt in Sebnitz eine rassistische Anzeige erschienen ist, hat der Verlag Konsequenzen gezogen. Der zuständige Mitarbeiter muss gehen.
Agnostiker geben sich nicht so leicht zufrieden – auch nicht mit sich selbst
Ergebnis: Mehr als Atheisten und Religiöse gaben Agnostiker an, mit Entscheidungen lange zu zögern und zu hadern. Eine solche Unentschlossenheit ist mit Ängsten und Depressionen verbunden. Die aktuelle Studie bestätigte das: Agnostiker beschrieben sich als emotional instabiler. Außerdem suchten sie vermehrt »nach Alternativen im Leben«. Darin zeigt sich einerseits ihre ausgeprägte Offenheit, aber auch ein Hang zu Perfektionismus und Unzufriedenheit.
Das passt zu einer weiteren Eigenheit von Agnostikern: Sie neigten weniger als Gläubige und Atheisten dazu, sich selbst durch eine rosarote Brille zu sehen. Die religiösen Befragten etwa hielten sich für besonders sozial – zu Unrecht, wie frühere Studien bereits belegten. Allerdings tut eine solche verzerrte Selbsteinschätzung in der Regel eher gut. Agnostiker dagegen machen sich das Leben schwer, indem sie sich nicht so leicht zufriedengeben: nicht mit sich selbst und nicht mit einer Glaubensent
Zum 70. Todestag von Albert Einstein: Was das Genie zeit seines Lebens verabscheute
Albert Einstein bekannte sich schon in der Schulzeit zum Pazifismus. Geprägt durch zwei Weltkriege, prangerte er die „geistige Epidemie“ des Militarismus an.
Schätzungen zufolge brennen an Ostern in Deutschland zwischen 10.000 und 20.000 Osterfeuer. Nur: Der Brauch hat eine Schattenseite.
Frauen dürfen nicht zum Dienst an der Waffe verpflichtet werden. Richtig so, findet Bundeswehr-Professorin Kathrin Groh. Warum, erklärt sie im Interview mit MDR AKTUELL.
Tesla kommt nicht aus den Negativschlagzeilen: Dem E-Autobauer wird vorgeworfen, die Kilometerzähler in seinen Fahrzeugen manipuliert zu haben. Das Ziel: schneller endende Garantien und dadurch höhere Reparatureinnahmen.
CDU-Stimmen bringen erneute Gaslieferungen aus Russland ins Spiel – nach einem Frieden in der Ukraine. Alles nur Einzelmeinungen? Eine Übersicht.
Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei (CDU) rechnet mit Einschnitten – und plädiert dafür, die Botschaft offen auszusprechen.
Smartphones haben unseren Alltag radikal verändert – was Folgen für den zwischenmenschlichen Umgang hat. Ein Phänomen wird inzwischen auch wissenschaftlich untersucht: Phubbing. Wir erklären, was dahinter steckt.
Am 20. April feiern in diesem Jahr alle Christen gemeinsam Ostern. Eine Besonderheit, denn in den meisten Jahren feiert die Ostkirche ein paar Tage nach der Westkirche. Der Papst schlägt vor, dass ein gemeinsames Osterfest zur Normalität werden soll.
Das Interessante an dem Artikel ist die Erklärung, wie ausgerechnet wird, wann Ostern zu sein hat:
Konzil von Nizäa legt im Jahr 325 den Ostertermin fest
Wann Ostern gefeiert werden soll, wurde im Jahr 325 beim Konzil von Nizäa, dem ersten ökumenischen Konzil, festgelegt – also vor genau 1.700 Jahren. Ostern ist demnach immer am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn. Das gilt sowohl für die West- als auch für die Ostkirche.
Kalenderreform führt zu unterschiedlichen Osterdaten
Kompliziert wurde es ab dem 16. Jahrhundert. Unter Papst Gregor XIII. stellten Wissenschaftler fest, dass der seit dem Römischen Reich geltende Julianische Kalender die Schaltjahre nicht korrekt berechnen konnte und korrigierten ihn. Seitdem gilt in den Westkirchen der Gregorianische Kalender, der dem Julianischen Kalender inzwischen 13 Tage voraus ist. Die Ostkirche machte bei der Umstellung nicht mit, so der katholische Theologe und Liturgiewissenschaftler Stefa
Video: Günstigere Prothesen dank 3D-Druck
Eine innovative 3D-Druck-Technik vereinfacht die Herstellung von Prothesen in Kenia. Die genaue Anpassung erfolgt mit einem Smartphone-Scan. So können maßgeschneiderte Lösungen für Amputierte günstiger produziert werden.
Video: Digitale Kompetenz für blinde Menschen
Ein Software-Ingenieur aus Nigeria bringt Menschen mit Sehbehinderungen digitale Skills bei. Er will zeigen, dass eine Behinderung im digitalen Zeitalter auf dem Arbeitsmarkt kein Ausschlusskriterium mehr sein muss.
Video: Tech-Lösungen für ein unabhängiges Leben
Wie kann Technologie genutzt werden, um Menschen mit Behinderungen den Alltag zu erleichtern? Für fast jedes Problem gibt es eine High-Tech-Lösung, aber die ist nicht für alle erschwinglich. Welche Alternativen gibt es?
Video: Barrierefreie Orientierung in Gebäuden
Eine innovative App hilft Menschen mit Sehbehinderungen, sich in öffentlichen Gebäuden wie Krankenhäusern, Einkaufszentren und Universitäten zurechtzufinden, und bietet ihnen neue Freiheit und Unabhängigkeit.
Zwischen Karfreitag und Ostersonntag liegt der Karsamstag oder eben Ostersamstag. Doch wie heißt der Tag, der dem christlichen Glauben gemäß zwischen der Kreuzigung und Auferstehung von Jesus liegt, denn nun richtig?
Der Joballtag besteht oft aus administrativen Tätigkeiten, zeigt eine Studie von Deloitte, dabei bräuchte es in Krisenzeiten mehr Raum für Kreativität
geteilt von: https://discuss.tchncs.de/post/34637987
ZEIT-Kritiker reagiert auf "Skibidi Toilet"
Click to view this content.