
Einmal in der Woche dürfen Wolfgang Rombachs Hühner auf der Nachbarwiese "grasen". Damit sie unterwegs nicht überfahren werden, hat er einen mobilen Hühner-Zebrastreifen erfunden.

In dieser deutschsprachigen Community dreht sich alles um das Thema Verkehrswende. Welche Entwicklungen gibt es in diesem Bereich? Wo hängt es?
In this German-speaking community, everything revolves around the topic Mobility transition. What developments are there in this area? Where are the problems?
Kirchzartener erfindet Zebrastreifen für Hühner
Einmal in der Woche dürfen Wolfgang Rombachs Hühner auf der Nachbarwiese "grasen". Damit sie unterwegs nicht überfahren werden, hat er einen mobilen Hühner-Zebrastreifen erfunden.
Anwohner übergeben einen Bürgerantrag für Tempo 30. Abwägen zwischen Wirtschaftsinteressen und Sicherheit ist schwierig.
Michael Stechele von der SPD kritisierte das „Verantwortungs-Ping-Pong“ zwischen Verwaltung und Straßen NRW in grundsätzlichen Verkehrsfragen. Das sei sicherlich nicht zielführend und dem Bürger zu vermitteln. Außerdem warnte er angesichts der Debatte um die Zeitersparnis für die Wirtschaft vor „einer gefühlten Bequemlichkeit“. Er rät dazu, die Grünphase für Fußgänger an der Ampel neu zu justieren, weil Kinder und alte Menschen kaum binnen weniger Sekunden die Straßenseiten sicher wechseln könnten.
Ja es sind 'nur' sieben Minuten. Aber zum einen können sieben Minuten entscheiden ob man einen Anschluss bekommt oder nicht und zum anderen erwarte ich solche Verspätungen eigentlich erst später am Tag.
Unterwegs #Heidelberg #Hauptbahnhof #Zug #S1 #Verspätung #ÖPNV #2025-05-01 @verkehrswende
Eine Initiative will das Autofahren in der Berliner City per Gesetz größenteil verbieten. Geht es nach den Plänen der Verkehrsaktivisten, dürfen Privatpersonen grundsätzlich nur noch an maximal zwölf Tagen pro Jahr innerhalb des Berliner S-Bahnrings mit dem Auto fahren. Ausgenommen von der Regel wär...
Buschaos am Bismarckplatz
Vorhin wollte ich mit der Straßenbahn 26 aus Richtung Neuengeim kommend am Bismarckplatz auf den 35er Bus umsteigen um so schnell die möglich zum Hauptbahnhof zu kommen. Ging nur leider nicht, den an den Haltestelle H,I,J... stauten und blockierten sich mehrere Busse, was dazu führte das die Straßenbahn nicht mehr durch kam. Und da der Bus zu dem ich wollte darunter war, blieb ich gleich in der Straßenbahn, da ich ihn durch die Verzögerung nicht mehr geschafft habe.
Heidelberg #ÖPNV #Bismarckplatz #Bus #Straßenbahn #Chaos #2025-05-01 @heidelberg @verkehrswende [@heide
Zwischen deutschen Großstädten sind die meisten Reisenden mit dem Zug unterwegs, zeigen Mobilfunkdaten. Auf mittellangen Routen bleibt das Auto beliebt. Flugzeuge liegen nur bei einer einzigen Inlandsverbindung vorn.
Verkehrsberuhigung verbessert Luftqualität in Paris
Die seit Jahren umstrittenen Eingriffe zur Begrenzung des Pariser Autoverkehrs haben die Luftqualität verbessert. Die Grenzwerte sollen 2026 eingehalten werden.
Ein Komitee lanciert die «Verkehrswende-Initiative» für ein grossflächig autofreies Zürich. Ziel ist es, den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren und die Lebensqualität zu erhöhen. Gewerbe und Blaulichtorganisationen bleiben vom Fahrverbot ausgenommen.
Meinung: Heidelberg hat ein Touristenproblem
Gerade vorhin habe ich hier (🛈) gesehen das automobile Touristen wieder einmal für ordentlich Verkehrschaos in der Heidelberger Altstadt gesorgt haben. Und anstatt endlich funktionierende Lösungen zu präsentieren wird wieder einmal nur herum lamentiert.
Das Problem wird sich nur auf eine Art und Weise lösen lassen, weniger Autos in Heidelberg, am besten sehr viel weniger Autos. Wann also bekommt Heidelberg ein funktionierendes Park & Ride System mit Parkmöglichkeiten an den Rändern der Stadt und guter ÖPNV Anbindung? Wann schafft man eben dort Parkmöglichkeiten bzw. Quartiersgaragen für die Anwohner, für die es auch mit Parkberechtigung eben kein Anrecht auf ein parken vor oder auch nur in der Nähe der Haustür gibt? Das sind die Lösungen die es braucht und die sic
Der chinesische Batteriehersteller CATL hat eine Batterie angekündigt, die in 5 Minuten 500 km Reichweite lädt. Das ist auf vielen Ebenen spannend.
Bisher dürfen Kleinkrafträder maximal 45 Kilometer pro Stunde fahren. Doch eine kleine Änderung könne viel bringen, meint unser Autor.
Viele Einzelhändler befürchten, dass autofreie Zonen Kunden abschrecken und die Umsätze sinken lassen. Eine aktuelle Studie zeigt: Das Gegenteil ist der Fall.
Für den radfahrer- und fußgängergerechten Umbau zweier Areale erhält die Stadt Leonberg Landesgelder in Höhe von mehreren Hunderttausend Euro
Öffentlicher Verkehr - Erlebt die Schweiz die Renaissance des Trams?
Weltweit setzen Städte auf die Strassenbahn. Auch Lausanne und Lugano haben bald wieder ein Tram. Folgen weitere?
Oberleitung für Lkw zwischen Kuppenheim und Gernsbach ade
Im Jahr 2017 wurden die Tests von Oberleitungs-Lkw an der B462 bei Kuppenheim gestartet. 2024 lief die Finanzierung aus. Jetzt wird die Teststrecke abgebaut.
In den Niederlanden galt wegen der NOx-Belastung seit fünf Jahren grundsätzlich Tempo 100. Nun werden ein paar Prozent der Autobahn für 130 km/h freigegeben.
Auf den Straßen von Paris
Frankreichs Hauptstadt will weg vom Auto und gilt weltweit als Vorbild für ambitionierte Verkehrspolitik. Klappt das? Rauf aufs Rad, ab durch Paris.
ÖPNV-Ausbau in Frankfurt - Welche Straßen am Frankfurter Hauptbahnhof künftig wegfallen sollen
Von zusätzlichen Gleise und größeren Haltestellen am Frankfurter Hauptbahnhof soll der Nahverkehr profitieren. Dafür fallen an der Düsseldorfer Straße die Fahrspuren nach Norden weg.