
Wasserkraft 2.0: Aus Regentropfen lässt sich doch erneuerbarer Strom in rentablen Mengen erzeugen, wie ein Experiment zeigt. Optimal dafür sind senkrecht

Wasserkraft 2.0: Aus Regentropfen lässt sich doch erneuerbarer Strom in rentablen Mengen erzeugen, wie ein Experiment zeigt. Optimal dafür sind senkrecht
Plug-Flow-Strömung durch dünne Rohre bringt LEDs zum Leuchten
Wasserkraft 2.0: Aus Regentropfen lässt sich doch erneuerbarer Strom in rentablen Mengen erzeugen, wie ein Experiment zeigt. Optimal dafür sind senkrecht aufgestellte Röhrchen mit einer leitfähigen Beschichtung. Sie erlauben es dem Regenwasser, von selbst, aber schubweise und unregelmäßig hindurchzuströmen. Durch diese unterbrochene Bewegung entsteht mehr Elektrizität als bei gleichmäßigem Wasserfluss. Schon vier solcher Plug-Flow-Rohre erzeugen genug Strom, um zwölf LEDs zum Leuchten zu bringen. Sie könnten künftig unter anderem auf Hausdächern installiert werden.
Paper: Plug Flow: Generating Renewable Electricity with Water from Nature by Breaking the Limit of Debye Length | PDF
Hard Drives Have Less Environmental Impact Than SSDs, Seagate Says
A new Seagate report reveals that hard drives significantly outperform solid-state drives in environmental sustainability metrics, particularly when accounting for manufacturing processes. According to the storage-maker's ""Decarbonizing Data">Decarbonizing Data" [PDF] study, the embodied carbon ...
A new report from Seagate reveals that hard drives significantly outperform solid-state drives in environmental impact metrics, challenging common industry assumptions about storage sustainability. According to Seagate's "Decarbonizing Data" report released this month [PDF], standard hard drives produce just 29.7 kg of embodied carbon dioxide compared to a staggering 4,915 kg for equivalently sized data center SSDs.
Rätselhafter Ausstrom: Das Isotop Helium-3 ist extrem rar. Doch in Sonnennähe haben Astronomen einen Teilchenstrom detektiert, der fast nur Helium-3
Astronomen detektieren Ausbruch mit 200.000-fach erhöhter Konzentration des seltenen Isotops
Rätselhafter Ausstrom: Das Isotop Helium-3 ist im Sonnensystem extrem rar. Doch in Sonnennähe haben Astronomen nun einen Teilchenstrom detektiert, der fast nur Helium-3 enthält: Der Anteil dieses Isotops ist darin 200.000-mal höher als normal – mehr als je zuvor gemessen. Doch woher kommt dieses Helium-3? Die Kernfusion der Sonne erzeugt primär Helium-4, dennoch scheint sich das leichtere Helium-Isotop an manchen Stellen ihrer Oberfläche anzureichern. Warum das so ist, und welcher Mechanismus dahintersteckt, ist jedoch unbekannt.
Paper: Origin of the Unusual Composition of 3He-rich Solar Energetic Particles | PDF | EPUB
Um Früchte und Obst schadlos ernten zu können, braucht es sensible Greifer. Ein solcher Greifer muss jedoch nicht aufwendig kontruiert sein, zeigen Forscher.
Bank of America Discloses Data Breach After Customers’ Documents Disappear, Says Names, Addresses, Account Information and Social Security Numbers Affected.
.
Der Hüpfroboter des MIT ist nur 5 cm groß und wiegt weniger als ein Gramm. Große Sprünge machen kann er trotzdem.
Video: Tiny hopping robots - Dauer: 2 min
Paper: Hybrid locomotion at the insect scale: Combined flying and jumping for enhanced efficiency and versatility | PDF
The Impact of Generative AI on Critical Thinking: Self-Reported Reductions in Cognitive Effort & Confidence Effects From a Survey of Knowledge Workers
Gasbetriebener Roboter krabbelt autonom
Der Laufroboter unternimmt einen Spaziergang an Land und zu Wasser. © Jacobs School of Engineering Aus einem Guss: Ein Roboter ohne elektronische Bauteile
Video: This Electronics-free Robot Can Walk Right Off the 3D-Printer - Dauer: 2 min
Paper: Monolithic Desktop Digital Fabrication of Autonomous Walking Robots | PDF
Global Warming Acceleration: Impact on Sea Ice - Hansen et al.
Wer an einen flüssigen Roboter denkt, der hat sofort den T-1000 aus "Terminator 2" vor Augen. Forscher entwickeln einen Roboter mit ähnlichen Eigenschaften.
Forscher der Seoul National University haben einen flüssigen Roboter entwickelt, der sich bewegen, verformen, teilen und wieder verschmelzen kann, ähnlich wie der T-1000 aus "Terminator 2".
Der Roboter besteht aus einer Flüssigkeit, die mit wasserabweisenden Partikeln überzogen ist. Er kann sich verformen, starker Kompression standhalten und seine ursprüngliche Form wieder annehmen. Er wird über Ultraschall gesteuert und kann verschiedene Substanzen transportieren.
Der Roboter könnte in der Biomedizin eingesetzt werden, um Medikamente im Körper zu transportieren, oder bei Erkundungen und Katastrophen, da er durch engste Ritzen schlüpfen kann. Die Forscher arbeiten daran, die Steuerung und Materialfunktionalität weiter zu verbessern
-- Zusammenfassung durch Le Chat - Mistral AI
Video im Artikel, Dauer 1 min.
Paper: [Liquid robot can transform, separate and fuse like living cells](https://techxplore.com/news/2025-03-liquid-robot-fuse-cells
MAC Address Randomization in Mobile Devices and When it Fails
MAC address randomization is a privacy technique whereby mobile devices rotate through random hardware addresses in order to prevent observers from singling out their traffic or physical location from other nearby devices. Adoption of this technology, however, has been sporadic and varied across dev...
I was annoyed by MAC Randomization on my own network and wondered whether there are any effective attacks to re-id devices.
Sure enough.
See also (van Hoef is also the brains behind several of the WPA attacks.)
Seven theses on the fediverse and the becoming of FLOSS, 2020
Through their seven theses, Aymeric Mansoux and Roel Roscam Abbing scrutinize federated networks as one of the most significant recent developments in alternative network cultures. The authors discuss how, in what they call the ‘latest episode of the never-ending saga of net and computational culture’, the emergence of federated network initiatives is challenging the established working methodologies of FLOSS (Free/Libre and Open-Source Software).
This concerns critical questions on selective online presence, precarious communities, platform independent and co-developed platform infrastructures, and environmental sustainability. For Mansoux and Roscam Abbing, this opens up new ways to accompl
Das Video zeigt 24 Stunden im Zeitraffer, in denen Pflanzenzellen neue Zellwände aufbauen. © Lee Lab/ Rutgers University „Bauprojekt“ im Zeitraffer:
Wissenschaftler haben erstmals gefilmt, wie Pflanzen ihre Zellulose erzeugen
„Bauprojekt“ im Zeitraffer: Forschende haben erstmals gefilmt, wie Pflanzenzellen ihre Zellulose synthetisieren und dann aus diesen Fasern ihre Zellwände aufbauen. Die mikroskopischen Live-Aufnahmen verfolgen dieses Prozess über 24 Stunden hinweg – von der Entstehung der ersten Faser bis zum komplexen, stabilen Netzwerk auf der äußeren Zelloberfläche. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse könnten zur Entwicklung robusterer, industriell und landwirtschaftlich nutzbarer Pflanzen führen, wie das Team in „Science Advances“ berichtet.
Paper: Time-resolved tracking of cellulose biosynthesis and assembly during cell wall regeneration in live Arabidopsis protoplasts | PDF
Schlüssel zur Entzifferung? In Knossos haben Archäologen ein Elfenbeinobjekt mit Symbolen der minoischen Linearschrift A entdeckt. Diese rund 3.800 Jahre
Archäologen finden Elfenbeinobjekt mit längster Inschrift der mysteriösen Linearschrift A
Schlüssel zur Entzifferung? In Knossos haben Archäologen ein Elfenbeinobjekt mit Symbolen der minoischen Linearschrift A entdeckt. Diese rund 3.800 Jahre alte Schrift ist bis heute nicht entziffert – auch weil es an Funden fehlt. Das neu entdeckte Kultobjekt trägt jedoch 119 Zeichen dieser Schrift und ist damit die bisher längste Inschrift mit Linear-A-Symbolen. Weil diese Zeichen in Kombination mit Bildern auftauchen, könnten sie entscheidend dazu beitragen, diese Schrift der minoischen Kultur zu entschlüsseln.
Paper: An archaeological and epigraphical overview of some inscriptions found in the Cult Center of the city of Knossos (Anetaki plot) | PDF
Doch keine Konstante? Ein entscheidender Baustein unseres kosmologischen Weltbilds gerät ins Wanken – die Dunkle Energie und ihre ausdehnende Wirkung auf
Größte 3D-Kartierung des Kosmos misst schwächer werdende Dunkle Energie
Doch keine Konstante? Ein entscheidender Baustein unseres kosmologischen Weltbilds gerät ins Wanken – die Dunkle Energie und ihre ausdehnende Wirkung auf das Universum. Denn die umfassendste 3D-Kartierung unseres Universums legt nun nahe, dass die Dunkle Energie weniger konstant ist als im Standardmodell vorgesehen. Stattdessen deuten die Messdaten auf ein Schwächerwerden dieser geheimnisvollen Kraft hin. Damit erhärten sich die Indizien dafür, dass unser Bild des Kosmos unvollständig sein könnte.
Paper: Extended Dark Energy analysis using DESI DR2 BAO measurements | PDF
Paper: DESI DR2 Results II: Measurements of Baryon Acoustic Oscillations and Cosmological Constraints | PDF
Weiterer Post zum Thema:
Überraschender Fund: Astronomen haben erstmals Sauerstoff in der frühesten bekannten Galaxie nachgewiesen – ein unerwartetes Ergebnis. Denn diese Galaxie
Astronomen finden unerwartet viel Sauerstoff schon 290 Millionen Jahre nach dem Urknall
Überraschender Fund: Astronomen haben erstmals Sauerstoff in der frühesten bekannten Galaxie nachgewiesen – ein unerwartetes Ergebnis. Denn diese Galaxie existierte schon 290 Millionen Jahre nach dem Urknall und dürfte daher kaum schwerere Elemente enthalten. Die Messdaten des ALMA-Teleskops belegen nun das Gegenteil. Demnach ist die frühe Galaxie JADES-GS-z14-0 chemisch überraschend weit entwickelt. Wie dies so früh so schnell möglich war, ist bislang ungeklärt.
Paper: The eventful life of a luminous galaxy at z=14: metal enrichment, feedback, and low gas fraction? | PDF
Einzigartige Anpassung? Robben haben eine unter Säugetieren besondere Eigenschaft: Sie können spüren, wie viel Sauerstoff ihr Blut enthält, wie nun eine
Meeressäuger können den in ihrem Blut zirkulierenden Sauerstoff spüren
Einzigartige Anpassung? Robben haben eine unter Säugetieren besondere Eigenschaft: Sie können spüren, wie viel Sauerstoff ihr Blut enthält, wie nun eine Studie enthüllt. Dadurch können die Meeressäuger beim Tauchen länger unter Wasser bleiben, ohne zu ertrinken. Ihr Sauerstoffsensor sorgt dafür, dass sie rechtzeitig wieder auftauchen, wie die Forschenden in „Science“ berichten. Auch andere Meeressäuger könnten eine solche Geheimwaffe haben.
Paper: Cognitive perception of circulating oxygen in seals is the reason they don’t drown | PDF
Open letter: ~100 EU companies urge EU lawmakers to take “radical action” to shrink the reliance on foreign infrastructure by fostering a so-called “Euro stack”.
: Nearly 100 orgs plead for homegrown lifeline amid geopolitical tensions
cross-posted from: https://programming.dev/post/27088837
- [PDF] Letter.
Nearly 100 orgs plead for homegrown lifeline amid geopolitical tensions
Open letter: ~100 EU companies urge EU lawmakers to take “radical action” to shrink the reliance on foreign infrastructure by fostering a so-called “Euro stack”.
: Nearly 100 orgs plead for homegrown lifeline amid geopolitical tensions
cross-posted from: https://programming.dev/post/27088970
- [PDF] Letter.
Nearly 100 orgs plead for homegrown lifeline amid geopolitical tensions