
Die Nachfrage nach Wärmepumpen zieht an. Im ersten Quartal stieg der Absatz in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 35 Prozent auf 62.000 Stück, wie der Bundesverband Wärmepumpe mitteilte.

Community für Austausch zum Thema Energie.
Verwandte Communities:
Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.
Bitte beachtet die Regeln von Feddit.org.
Die Nachfrage nach Wärmepumpen zieht an. Im ersten Quartal stieg der Absatz in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 35 Prozent auf 62.000 Stück, wie der Bundesverband Wärmepumpe mitteilte.
20 Jahre Abschaltung Kernkraftwerk Obrigheim: Wie es weitergeht
Vor 20 Jahren wurde das Kernkraftwerk Obrigheim stillgelegt. Seitdem läuft der Rückbau. Was schon gemacht wurde und wie es weitergeht.
Überbordender Stromkonsum und unstillbarer Rohstoffverbrauch: Statt den versprochenen Beitrag zur Lösung globaler Probleme zu leisten, machen sich die Promotor:innen der künstlichen Intelligenz selber zum globalen Problem.
"Überbordender Stromkonsum und unstillbarer Rohstoffverbrauch: Statt den versprochenen Beitrag zur Lösung globaler Probleme zu leisten, machen sich die Promotor:innen der künstlichen Intelligenz selber zum globalen Problem."
Die jederzeit wieder abnehmbare Photovoltaik-Anlage besteht aus 48 Solarmodulen und hat eine Gesamtleistung von 18 Kilowatt. Der erzeugte Solarstrom wird ins öffentliche Netz eingespeist.
Nur mit ausreichendem Netzausbau kommen Massen von Windstrom auch in Süddeutschland an. Der 28. April wird voraussichtlich ein Schicksalstag für
Kostenfrei bis 28.04., danach: https://archive.is/98yru
Die Idee ist speziell für Haushalte ohne eigene Photovoltaik-Anlage gedacht. Der Energieversorger kann dabei exklusiv auf den Speicher zugreifen, um Lasten zu verschieben und sein Stromnetz zu optimieren. Der Kunde soll anteilig an den erzielten Einsparungen durch die Steuerung beteiligt werden.
Irgendwie seltsam: der Energieversorger möchte lieber viele solche kleinen Akkus in den Wohnungen der Verbraucher betreiben als größere Akkus in eigenen Gebäuden?
Österreich: Strompreise werden bis 2030 stetig sinken (E-Control)
Bis 2030 wird viel Erzeugungskapazität dazukommen. Preise werden fallen. Wer flexibel verbraucht, profitiert am meisten.
Zusammenfassung - aus dem Artikel kopiert:
- Strompreise in Österreich werden in den kommenden Jahren sinken, vor allem wegen des Erneuerbaren-Ausbaus.
- Österreich wird sich als Netto-Exporteur von Strom etablieren, bleibt aber im Winter auf Importe angewiesen.
- Flexibilisierung des Stromverbrauchs und technologische Innovationen fördern die Selbstversorgung und senken Kosten.
Der Trend geht hier in die richtige Richtung, nur im Bereich Windkraftanlagen ist Österreich laut Bericht schwach aufgestellt.
Auf der Intersolar gibt es eine weitere Neuheit zu sehen: Solarstreifen, die man in Doppelstabmattenzäune einfädeln kann. Sichtschutz und Stromerzeugung in einem.
Trotz positiver Entwicklung im Solarbereich sind Erneuerbare leicht im Minus. Der Bedarf an flexiblen Stromquellen und Speichern wächst daher weiter.
Österreich: OMV will alle Wasserstoff-Tankstellen zusperren
59 Autos tanken hierzulande Wasserstoff. Für die OMV geht das Geschäft nicht auf, der Konzern vollzieht eine Kehrtwende und setzt künftig stärker auf Elektromobilität
Spätestens bis Ende September will der Konzern alle Wasserstofftankstellen in Österreich schließen. Alle fünf. "Diese Entscheidung folgt einer umfassenden Analyse der aktuellen Marktbedingungen und der strategischen Ausrichtung des Unternehmens", heißt es aus dem Energiekonzern.
Die Bundesnetzagentur will die Vergütung für die dezentrale Einspeisung von Strom schrittweise abschaffen. Für Unternehmen und Verbraucher könnte das Milliardeneinsparungen bedeuten.
Windräder werden immer gigantischer. Sie können aber in Industriegebieten aufgestellt werden, wo sie niemanden stören.
Wasserkraft 2.0: Aus Regentropfen lässt sich doch erneuerbarer Strom in rentablen Mengen erzeugen, wie ein Experiment zeigt. Optimal dafür sind senkrecht
Plug-Flow-Strömung durch dünne Rohre bringt LEDs zum Leuchten
Wasserkraft 2.0: Aus Regentropfen lässt sich doch erneuerbarer Strom in rentablen Mengen erzeugen, wie ein Experiment zeigt. Optimal dafür sind senkrecht aufgestellte Röhrchen mit einer leitfähigen Beschichtung. Sie erlauben es dem Regenwasser, von selbst, aber schubweise und unregelmäßig hindurchzuströmen. Durch diese unterbrochene Bewegung entsteht mehr Elektrizität als bei gleichmäßigem Wasserfluss. Schon vier solcher Plug-Flow-Rohre erzeugen genug Strom, um zwölf LEDs zum Leuchten zu bringen. Sie könnten künftig unter anderem auf Hausdächern installiert werden.
Paper: Plug Flow: Generating Renewable Electricity with Water from Nature by Breaking the Limit of Debye Length | PDF
Photovoltaiktechnik aus Südostasien soll bei der Einfuhr in die USA mit absurd hohen Zöllen belegt werden. Wen das warum betrifft.
Balkonkraftwerk günstig wie nie: Angebote mit und ohne Speicher ab 200 Euro
Je günstiger ein Balkonkraftwerk ist, desto schneller rentiert es sich. Optimal ist die Kombination mit einem Speicher und einem dynamischen Stromtarif. | Heise online bestenlisten
Im ersten Quartal 2025 sind hierzulande Windenergieanlagen mit einer Leistung von knapp einem Gigawatt neu in Betrieb gegangen – der höchste Wert seit 2018.
Tausende Vögel waren der Hitze des Ivanpah-Kraftwerks zum Opfer gefallen. Aber der Grund für die Schließung ist ein ganz anderer.
Im Streit über einen Windpark haben zwei Tochtergesellschaften des Baukonzerns recht bekommen. Da Deutschland nicht zahlt, wollen sie das Urteil in den USA vollstrecken lassen
[Da das jetzt schon ein Runterwähli hat: Der Titel sagt es nicht, aber hierbei geht es um durch die Energiecharta legitimierte Schiedsgerichte.]