
In Frankreich rechnet die Regierung neuerdings mit einer Klimaerwärmung um vier Grad – mit massiven Folgen für Menschen und Wirtschaft

Planen: Die Realität im Status Quo anerkennen, sich überlegen was insgesamt wichtig ist und im Bestfall intelligent in die Zukunft gehen.
Ein Sub um jegliche Dinge und Diskurse zu sammeln die sich um die folgenden Themen befinden:
Ich würde sagen generell mit Raumbezug aber auch abstrakt wenn es sich aus Räumen ergibt oder Räume beeinflusst (z.B. Stadtsoziologie). Im Fazit die Frage wie wir die Suppe auslöffeln und wie wir strategisch in die Zukunft gehen.
Die Existenz der menschgemachten Klimakrise wird hier bedingungslos akzeptiert. Über Auswirkungen und Umgang damit kann geredet werden.
Diskurssprache ist Deutsch, wir sind aber kompatibel mit Englisch und machen kein Ding draus wenn jemand auf Englisch konversiert oder Inhalte auf Englisch sind.
In Frankreich rechnet die Regierung neuerdings mit einer Klimaerwärmung um vier Grad – mit massiven Folgen für Menschen und Wirtschaft
cross-posted from: https://slrpnk.net/post/21971667
Die neue Bundesregierung will schnell, günstig und nachhaltig bauen. Geht das alles zugleich? Eine Lösung könnte das zirkuläre Bauen nach dem Baukastenprinzip sein. Doch noch stehen oft Vorschriften und Normen im Weg. Von Kerstin Peetz.
Eine Studie zeigt: Bei rund der Hälfte aller Überholmanöver halten Autofahrer nicht den gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5 Metern ein. Die Autoren der Studie warnen vor den Gefahren und geben Empfehlungen für mehr Sicherheit.
Die Verkehrsexperten kritisieren, dass häufig der politische Wille fehle, solche Maßnahmen umzusetzen. Manche Parteien würde vor allem gemäß der Wählerstimmen der Autofahrenden handeln. Jüngst, so Leitinger, wurden sogar in vielen Städten, wie etwas Berlin und München sogenannte Pop-Up-Radwege wieder abgebaut. In Salzburg hingegen gäbe es eine "sehr gute politische Konstellation", die demnächst die Vorschläge des Teams umsetzen und testen werde. Sein Kollege Jochen Eckart pflichtet ihm bei:
"Es sind nicht die Autos, die eine Stadt lebendig und lebenswert machen. Es sind die Fußgänger und Radfahrer."
Tiny Forests, Urban Gardening und Stadtobst: Mehr Grün ist in immer mehr Städten populär. Wer aber kümmert sich um die Pflege der Pflanzen? Und kann man überhaupt essen, was zwischen Abgaswolken wächst? Von Simon Schomäcker.
cross-posted from: https://feddit.org/post/12034891
Eine Studie von "Compare the market" verleiht den ersten Platz an die bayrische Landeshauptstadt – noch vor Berlin und Hamburg.
Mehrmals täglich fährt Katharina Höfelmann mit dem Rad durch den Schwabtunnel in Stuttgart. Ein Spaß war das noch nie, aber zwei Erlebnisse in einer Woche haben die Mutter aufgeschreckt. So reagiert die Stadt darauf.
geteilt von: https://feddit.org/post/11977416
Die Situation kenne ich übrigens in Augsburg auch: der Pferseer Tunnel (Tempo 30 und durchgezogene Linie) . Da fahren viele Radfahrer auf dem in Schrittgeschwindigkeit freigegebenen Fußweg, weil sie von den Autofahrern wortwörtlich von der Fahrbahn gemobbt wurden. Schrittgeschwindigkeit ist natürlich ein Wunschtraum, also werden die Fußgänger gefährdet. Mit meinem mehrspurigen Lastenrad ist der Fußweg aber keine Option. Also wird gehupt, was geht.
Die Lage auf dem Wohnungsmarkt ist in vielen Städten angespannt. Gleichzeitig stehen viele Gewerbe- und Bürogebäude leer. Könnten Umwidmung und Umbau den Markt entlasten? Von Martin Rottach.
cross-posted from: https://feddit.org/post/11833526
Übersichtsstudie D-Ticket
Es gingen ja posts zu artikelen über diese studie um, hier ist sie selbst. Viel Spaß!
Klimazeit Podcast | Verkehrswende: Wie Paris die Autos aus der Stadt drängt
Wie kaum eine andere Metropole hat Paris die Verkehrswende vorangetrieben. Mittlerweile werden 94 Prozent der Wege im Zentrum mit den Öffis, dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt.
nochmal mehr info zum thema paris und autos
IBA '27 Stadtregion Stuttgart
'Höhepunkt' der Internationalen Bauausstellung wird 2027 sein, aber die Projekt-, Öffentlichkeits- und Überzeugungsarbeit laufen natürlich schon seit Jahren. Die programmatische Ausrichtung passt gut in die Community und es gibt auf der Webseite viel zu entdecken.
Vom 9. bis 24. Mai läuft das IBA Festival #2 mit diversen Veranstaltungen.
Paris Mayor: I want a city with less cars. Perhaps it's controversial, but I think I'm on the right side of history. I had lobbyists from car companies threaten me in my own office.
La maire PS de Paris, invitée lundi de franceinfo, a assumé sa politique urbaine visant à diminuer la circulation automobile, malgré dit-elle, les pressions de lobbies.
cross-posted from: https://lemmy.ml/post/29203419
Schutz der Igel: Mähroboter in Leipzig nachts verboten
Igel suchen vor allem nachts ihre Nahrung. Weil sie dabei häufig von Mährobotern verletzt oder getötet werden, hat die Stadt Leipzig ein Nachtfahrverbot für die Roboter verhängt.
cross-posted from: https://discuss.tchncs.de/post/35114057
In nur 17 Jahren - Paris sagt „Au Revoir“ zum Auto: Karte zeigt die bemerkenswerten Folgen
cross-posted from: https://feddit.org/post/11390139
cross-posted from: https://feddit.org/post/11066347
Seit mehr als einem Jahrzehnt arbeitet Paris daran, das Auto von der Innenstadt weitestgehend fernzuhalten. Ein radikaler Kurs mit bemerkenswerten Folgen für die Luftqualität, wie neue Karten jetzt zeigen.
Die Berliner steigen immer seltener ins Auto, zeigt eine umfangreiche Studie. Aber Radverkehr und ÖPNV nehmen nicht weiter zu. Ein Experte fordert daher ein Ende des bisherigen Nahverkehrsausbaus.
cross-posted from: https://feddit.org/post/11318447
Alle wollen Radschnellweg von Frechen nach Köln - dennoch droht er zu scheitern
Seit mehr als zehn Jahren wird über einen Radschnellweg gesprochen – warum das Projekt nun zu scheitern droht?
cross-posted from: https://feddit.org/post/11254017
…
Dass das Projekt zunächst gestoppt ist, geht aus einer kürzlich bekanntgewordenen Information des Verkehrsdezernenten der Stadt Köln an den Verkehrsausschuss hervor. Hintergrund sind offenbar geänderte Zuständigkeiten und inzwischen gestiegene Kosten. Von rund 40 Millionen Euro war ursprünglich die Rede. Unterschiedliche Stellen von Straßen NRW, Städten, dem Rhein-Erft-Kreis bis hin zum NRW-Verkehrsministerium waren an der bisherigen Planung beteiligt. Diskutiert und infrage gestellt wurde in der Vergangenheit die vorgeschriebene Berechnung der Wirtschaftlichkeit.
…
Mit fassungslosem Kopfschütteln quittiert der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion, Dierk Timm, das mögliche Scheitern des Schnellradwegs. Die Verwaltungen des Rhein-Erft-Kreises und der Stadt Köln haben die Weiterführung des Projekts ausweislich eines aktuellen Sachstandsberichts vorerst eingestellt. Timm: „Die Landesregierung hat mit ihren absurden W
Teilhabe Atlas
Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung und dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Broschüre, 84 Seiten. Eine gemeinsame Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung und dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Ludwigsburg/Berlin, 2019 ISBN: 978-3-946332-52-7 ...
Die Wüstenrotstiftung hat 2019 einen Teilhabeatlas herausgegeben (kostenlos), dort wurde unter anderem der immer noch heftige Kontrast West/Ost herausgearbeitet