
Die ersten Cannabis-Anbauvereine werben um Mitglieder. Ein Gramm Gras könnten teilweise teurer sein als auf dem Schwarzmarkt. Das muss nicht sein, zeigt ein Verein in NRW.

Dafür braucht es auch kein ganzes Jahr Wehrpflicht, sondern eher … äh keine Ahnung … drei Monate?
Jain. Die Grundausbildung ist ja bereits jetzt 3 Monate lang. Danach gehts halt auf einen Dienstposten, wo man das lernt, was man im Ernstfall als Reservist machen muss.
Wäre ich nicht grundsätzlich dagegen, aber das lindert nur Symptome und bekämpft keine Ursachen. Ich kann auch verstehen, wenn Leute im Zug arbeiten wollen und dafür einen Aufpreis zahlen. Wir wollen ja eigentlich auch, dass Geschäftsreisende und Co von Auto und Flugzeug auf den Zug umsteigen. Vielleicht könnte man das auch flexibel gestellten, sodass die 1. Klasse erst freigegeben wird, wenn der Zug zu voll ist.
Unironisch danke Ampel.
Das macht doch vor allem auch keinen Sinn. Die Proben wird ja nicht weniger, bei gleicher Personalzahl. Nur halt dann an einem Standort statt zwei.
Das würde aber auch der CDU schaden ¯(ツ)/¯
Das geplante Handyverbot an Hessens Schulen
Hab kurz auf den Kalender geguckt, ob wir 2025 oder 2005 haben.
Ganz schön ausführlicher Artikel für so ein Thema bei einer Tageszeitung.
Keine Ahnung warum, aber der Standard ist bei technischen und wissenschaftlichen Themen extrem gut dabei.
Es ist egal was man klickt oder ob man den Haken setzt, ich sehe dieses Fenster mindestens ein mal in der Woche.
(Bitte nicht hauen wegen Mikroweich. Ich benutze es nicht freiwillig, ich schwöre!)
Dazu müssten die Wähler aber kritisch und nicht ideologisch denken. Am Ende sind dann doch wieder alle anderen Schuld.
Bei einem Spindelmäher musst du halt spätestens alle paar Tage ran, hast dafür aber auch eine gleichmäßige, grüne Wüste ohne sonstige Pflanzen.
Gibt es eigentlich schon ein neues c/Kopiernudeln? Diese Premiumnudel muss festgehalten werden!
Queerdenken: Oh Fick 🥵🤤
Das ist doch die Steuer und nicht die Gebühr für die Kartenzahlung.
DasIstDerWitz.jpg
Wie du schon gesagt hast gibt es sonst keinen Grund.
19% für mitnehmen, 7% für vor Ort essen.
Aber dann könnte man ja praktisch anonym Pakete empfangen und das geht gar nicht. Was wenn da pöhse Drooooogen drin sind?
FEUERFEST
Ein weiterer Halt auf Fiedlers Tour, so viele freiheitsfeindliche Positionen wie möglich zu sammeln.
+++ Brechend Neues: 100% aller Deutschen lesen Spiegel +++
„Goldgräberstimmung“ – Rechnung von Club zeigt, wie günstig Cannabis sein könnte (80 Cent pro Gramm Produktionskosten, Abgabe für 2€/g)
Die ersten Cannabis-Anbauvereine werben um Mitglieder. Ein Gramm Gras könnten teilweise teurer sein als auf dem Schwarzmarkt. Das muss nicht sein, zeigt ein Verein in NRW.
Mit dem Netzwerk von über einer Milliarde Android-Geräten lassen sich verlorene Android-Telefone und -Tablets finden. Es geht nun in Nordamerika an den Start.
Schlechte Nachrichten für Käseliebhaber: Forscherteam spricht vom Ende des Camembert-Pilzes
Damit der Camembert eine weiße, flaumige Schale bekommt, muss er mit Schimmelpilz beimpft werden. Inzwischen kommen Käseproduzenten kaum noch an den Stoff.
Offiziell verteidigt die Hessische Landesregierung die Rolle der Polizei beim Anschlag von Hanau im Jahr 2020. Ein bisher unbekannter Bericht zeigt: Intern gab es von den eigenen Beamten heftige Kritik. Wir veröffentlichen das Dokument.
Kollaboration im Krieg: Tiefes Misstrauen unter Ukrainern
Als die russischen Besatzer kamen, standen viele Ukrainer vor der Wahl: Gehen - oder bleiben und sich mit den Russen arrangieren. Viele verließen ihr Zuhause, aber manche machten gemeinsame Sache mit den Angreifern. Von Rebecca Barth.
Zehn Sekunden - so lange soll es künftig dauern, bis bei einer Überweisung das Geld auf dem Konto des Empfängers landet. Ohne Mehrkosten. Das EU-Parlament hat dafür den Weg geebnet. Doch es gibt auch Sicherheitsbedenken. Von Sabrina Fritz.
Kündigung nach Kirchenaustritt: Grundsatzfrage liegt erneut beim Bundesarbeitsgericht
Eine Sozialarbeiterin in der katholischen Schwangerschaftsberatung trat aus der Kirche aus, es folgte die Kündigung. Nun liegt der Fall beim BAG.
Fachleute schätzen die Bedrohung im Cyberraum als besorgniserregend ein. Verschiedene Bundesministerien schaffen es aber nicht, offene Sicherheitsstellen zu besetzen. Im Schnitt ist jede sechste Stelle unbesetzt. Von B. Sönnichsen und K. Pfeffer.
Ingenuity sollte auf dem Mars fünfmal abheben, geflogen ist er dann 72 Mal. Wegen einer Beschädigung an einem Rotor musste die Mission jetzt beendet werden.
Kurz vor der Landtagswahl in Bayern hatte die Flugblatt-Affäre um Wirtschaftsminister Aiwanger für Schlagzeilen gesorgt. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft Regensburg gegen den ehemaligen Lehrer des Freie-Wähler-Chefs.
Es gilt als Meilenstein in der Konfliktforschung: Beim Robbers-Cave-Experiment machten Forschende 22 Jungen 1954 zunächst zu Feinden - und versuchten anschließend, sie wieder zu versöhnen. Welche Erkenntnisse sind geblieben? Von S. Blume.
Debatte über reduzierte Mehrwertsteuer: Forscher warnen vor Restaurant-Subvention für Besserverdiener
Die Gastronomie will eine dauerhaft gesenkte Mehrwertsteuer und stellt sie als soziale Maßnahme dar. Tatsächlich profitierten besonders Reichere, heißt es in einer neuen Analyse.
Die Gastronomie will eine dauerhaft gesenkte Mehrwertsteuer und stellt sie als soziale Maßnahme dar. Tatsächlich profitierten besonders Reichere, heißt es in einer neuen Analyse.
Die Warnungen aus der deutschen Gastronomie klingen dramatisch. Ihren Betrieben droht laut Branchenverband Dehoga eine »Katastrophe«, den Gästen ein »Preisschock«. Es gehe um bezahlbare Gaststättenbesuche, faire Löhne, mehr Nachhaltigkeit sowie gesunde Kita- und Schulverpflegung. All das und noch mehr steht laut Dehoga auf dem Spiel, sollte die in der Coronapandemie gesenkte Mehrwertsteuer für die Gastronomie Anfang nächsten Jahres wie geplant wieder von 7 auf 19 Prozent steigen.
Ökonomen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) haben sich nun mit den Warnungen beschäftigt – und sie in fast allen Punkten verworfen. »Die Argumente für eine Entfristung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie können nicht überzeugen«, heißt es in einer Analyse des ZEW, die am Montag erscheint. Die Bundesregierung
Rettungsdienste oder die Feuerwehr sollen möglichst schnell am richtigen Einsatzort sein. Dabei hilft eine automatische Standortbestimmung der Anrufenden.
Thyssenkrupp feiert, Verteidigungsminister Pistorius freut sich, eine Vision werde Realität. Das können die neuen U-Boote, von denen Deutschland noch mehr will.
Thyssenkrupp feiert und Verteidigungsminister Pistorius freut sich: Das können die neuen U-Boote, von denen Deutschland noch mehr will.
In Kiel beginnt die Produktion einer neuen U-Boot-Klasse für Deutschland. Das Unternehmen Thyssenkrupp Marine Systems lud zum Start am Dienstag zu einer Zeremonie in die neu errichtete Schiffbauhalle. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und der norwegische Ressortchef Bjørn Arild Gram waren ebenfalls zu Gast.
Pistorius äußerte sich freudig: "Heute wird eine Vision Realität." Sein norwegischer Kollege betonte, die neue Klasse 212CD könne Inspiration für andere Verbündete sein.
Premiere: Baugleiche Boote für Deutschland und Norwegen
Deutschland und Norwegen kooperieren eng bei der Produktion. Die deutsche Marine hat zwei der neuen U-Boote bestellt, Norwegen vier. Die Auslieferungen sollen ab 2029 erfolgen: Zuerst kommt Norwegen dran, Deutschland erhält sein erstes Boot erst 2032.
Das Ende der Bundesjugendspiele als Leistungsvergleich
Die Bundesjugendspiele dienen nicht mehr als Leistungsvergleich der Kinder, sondern nur noch als Bewegungs-Motivations-Veranstaltung. Unser Autor bedauert das.
Über Polizei-Datenbanken haben Beamt*innen umfangreichen Zugriff auf Daten der Bevölkerung. Aber die Protokolle der Zugriffe muss die Polizei herausgeben.
Schweiz: Polizei darf Kleinstmengen an Cannabis nicht konfiszieren
Bis zu 10 Gramm Cannabis in der Tasche zu haben, ist legal. Nun geht es noch einen Schritt weiter: Alles unter dieser Menge «darf nicht gerichtlich zur Vernichtung eingezogen werden», heisst es in einem Urteil des Bundesgerichts. Damit schafft es einen Präzedenzfall.
Bis zu 10 Gramm Cannabis in der Tasche zu haben, ist legal. Nun geht es noch einen Schritt weiter: Alles unter dieser Menge «darf nicht gerichtlich zur Vernichtung eingezogen werden», heisst es in einem Urteil des Bundesgerichts. Damit schafft es einen Präzedenzfall.
Schweiz: Polizei darf Kleinstmengen an Cannabis nicht konfiszieren
Bis zu 10 Gramm Cannabis in der Tasche zu haben, ist legal. Nun geht es noch einen Schritt weiter: Alles unter dieser Menge «darf nicht gerichtlich zur Vernichtung eingezogen werden», heisst es in einem Urteil des Bundesgerichts. Damit schafft es einen Präzedenzfall.
Bundesverfassungsgericht: Unzulässige Richtervorlagen zum strafbewehrten Cannabisverbot
Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat die 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts die Unzulässigkeit mehrerer Richtervorlagen zum strafbewehrten Verbot von Cannabisprodukten festgestellt. Die vorlegenden Gerichte – das Amtsgericht Bernau bei Berlin, das Amtsgericht Münster und ...
Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat die 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts die Unzulässigkeit mehrerer Richtervorlagen zum strafbewehrten Verbot von Cannabisprodukten festgestellt. Die vorlegenden Gerichte – das Amtsgericht Bernau bei Berlin, das Amtsgericht Münster und das Amtsgericht Pasewalk – erachteten Strafnormen des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) für verfassungswidrig, soweit diese den Umgang mit Cannabisprodukten betreffen.
Den inhaltlich nur geringfügig voneinander abweichenden Vorlagen fehlt es bereits an der Darlegung der Entscheidungserheblichkeit aller vorgelegter Strafnormen für das jeweilige Ausgangsverfahren. Im Übrigen genügen sie nicht den erhöhten Begründungsanforderungen, die an eine erneute Vorlage zu stellen sind. Es fehlt an einer substantiierten Darlegung rechtserheblicher Änderungen der Sach- und Rechtslage, welche geeignet sind, eine erneute verfassungsgerichtliche Prüfung der mit Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 9. M