
Behauptungen sind den Gesetzen der Logik zufolge entweder wahr oder falsch. Aber können sie auch irgendetwas dazwischen sein?

Behauptungen sind den Gesetzen der Logik zufolge entweder wahr oder falsch. Aber können sie auch irgendetwas dazwischen sein?
Interessant: Die Renaissance der Fuzzy Logic đ€ đ€
Philosophen beschĂ€ftigen sich seit Jahrtausenden mit den gleichen Fragen â ohne je abschlieĂende Lösungen zu finden. Ist das Fach gescheitert?
Wer wissentlich Falsches behauptet, lĂŒgt. Aber was, wenn einem die Wahrheit egal ist?
Die Trennwand zwischen Wirklichkeit und Fiktion ist nicht dĂŒnner geworden. Aber die LautstĂ€rke und die Möglichkeiten derjenigen, denen der Lustgewinn oder das GemeinschaftsgefĂŒhl beim ĂuĂern von gefĂ€hrlichem Unsinn wichtiger ist als die Tatsache, dass es sich dabei um Unsinn handelt, haben sicherlich zugenommen.
Die Wissenschaft hat die Aufgabe, zu erklÀren. Doch was ist eigentlich eine ErklÀrung?
Diese populĂ€re Vorstellung hĂ€lt sich bis heute. Philosophisch betrachtet ist sie aber fragwĂŒrdig, sagt unser Kolumnist
Der Philosoph Matthias Warkus erklÀrt, was nÀchstes Jahr in seinem Fach los ist. Eine kalendarische Kolumne
Kann ein und dieselbe Handlung je nach Kontext gut und schlecht sein? Eine Kolumne
Katzen schlafen viel und mĂŒssen sich weder mit Politik noch mit Altersvorsorge herumĂ€rgern. WĂ€re so ein Leben nicht erstrebenswert?
Manchmal braucht es keine schlĂŒssigen Argumente, um unmoralische Ideen zu rechtfertigen, AusflĂŒchte reichen
Philosophin im Podcast Warum ist »woke sein« nicht links, Susan Neiman?
Die Moralphilosophin Susan Neiman hĂ€lt die Woke-Bewegung im Kern nicht fĂŒr progressiv, sondern fĂŒr reaktionĂ€r. Hier erklĂ€rt sie, wie sie dazu kommt.
Der Unterschied zwischen Innen- und AuĂenwelt
Videosophie, Philosophie, Gedanken, Sprache, Humor, Kunst. Kommentare gerne an: [email protected]
Anfang der 1970er-Jahre verfasste Judith Jarvis Thomson das wohl einflussreichste philosophische PlĂ€doyer fĂŒr das Recht auf Abtreibung. Ihre Argumente und Gedankenexperimente waren so wirkmĂ€chtig, dass selbst Abtreibungsgegner heute den Text zitieren.
Nicht erst seit Atomkriegsgefahr, Klimakatastrophe, Coronavirus und Inflation gelten die Deutschen als ĂŒberĂ€ngstlich. Umfragen bestĂ€tigen dieses Bild seit Jahrzehnten. Der Frage, was Angst als deutsches GefĂŒhl ausmacht, ist Svenja FlaĂpöhler bereits vor zehn Jahren nachgegangen.
Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denker und ihre Drogenerfahrungen. Heute: Jean-Paul Sartre und Meskalin.
Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denker und ihre Drogenerfahrungen. Heute: Friedrich Nietzsche und Opium.
Politischer Konservatismus, die Betonung eines ârussischen Wegsâ und eurasische Reichsfantasien bestimmen die AuĂenpolitik der Ăra Putin. In seinem Essay aus dem Jahr des Ostukraine-Einmarschs (2014) versucht Michel Eltchaninoff das Denken des Machthabers ideengeschichtlich zu entschlĂŒsseln.
Ein aufgeblasenes Ego kann sich auch aus spirituellen Praktiken speisen, die eigentlich das Ego bremsen sollen
JĂŒngst wurde Elon Musk vom Time-Magazine zur âPerson des Jahresâ gekĂŒrt. Das stieĂ im Netz auf reichlich Empörung. Zurecht, meint unsere Autorin, denn Musks altruistischem Liberalismus wohne ein fundamental anti-politischer Gestus inne.