
Der Neubau des Flötenteich-Bads in Oldenburg sorgt für Aufruhr in den sozialen Medien. Die Kosten haben sich verdoppelt, was zahlreiche Nutzer zu kritischen Kommentaren veranlasst.

Der Neubau des Flötenteich-Bads in Oldenburg sorgt für Aufruhr in den sozialen Medien. Die Kosten haben sich verdoppelt, was zahlreiche Nutzer zu kritischen Kommentaren veranlasst.
Heizungsgesetz vor dem Aus: Welche Folgen hat das für Niedersachsen?
Lange war es ein Wahlversprechen, nun soll es Realität werden: "Wir werden das Heizungsgesetz abschaffen", heißt es im Koalitionsvertrag. Was drastisch klingt, wirkt auf den zweiten Blick eher wie Etikettenschwindel.
Wie wird der Flugplatz von Juist künftig mit dem Dorf angebunden? Es lagen zwei Konzepte vor - am Ende nahm der Gemeinderat beide. Bisher waren Kraftfahrzeuge auf der ostfriesischen Insel verboten.
Brand an Gymnasium in Oesede: 21-Jähriger muss 1.200 Euro zahlen
Das Amtsgericht Bad Iburg hat einen 21-Jährigen wegen eines Brandes am Gymnasium Oesede wegen fahrlässiger Brandstiftung verurteilt. Bei dem Feuer war ein Schaden von rund einer Million Euro entstanden.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil will sich im Mai nach zwölf Jahren im Amt zurückziehen. Auch als SPD-Landeschef hört er laut NDR auf. Gerüchte über einen möglichen Rückzug gab es seit längerem.
Reaktivierung: Chance für sechs weitere Bahnstrecken
In Niedersachsen haben sechs stillgelegte Bahnstrecken gute Chancen auf Fördergelder des Bundes. Die Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) stuft eine Reaktivierung nach einer Nutzungsanalyse als "wirtschaftlich sinnvoll" ein.
Rot-Grün will Lehrkräfte-Ausbildung neu gestalten
SPD und Grüne wollen die Lehrkräfteausbildung in Niedersachsen neu gestalten. Dabei geht es unter anderem um den Quereinstieg und den Praxis-Anteil im Lehramtsstudium.
Außerdem wollen SPD und Grüne das Studium für Haupt- und Realschulen zusammenlegen. Das soll künftig in ein "Lehramt der Sekundarstufe I" umgestaltet werden. Damit müssten sich angehende Lehrkräfte nicht mehr für eine der beiden Schulformen entscheiden. Doch diese Anpassung sorgt für Kritik. Die GEW befürwortet zwar die restlichen Änderungen, sieht in der Umstrukturierung aber keinen Vorteil. Der Vorsitzende Stefan Störmer machte im Gespräch mit NDR Niedersachsen deutlich, dass dadurch das Studium nicht aufgewertet, sondern lediglich attraktiver benannt werde.
Auch Torsten Neumann vom Verband Niedersächsischer Lehrkräfte hält wenig von dem Vorstoß. "Dieser Plan erleichtert nur die Verwaltung, denn die Lehrkräfte werden so zur Verfügungsmasse." Sie könnten so beliebig an jeder Schulform eingesetzt werden. Die Studierenden würden sich bewusst für eine Lehramtsform entscheiden. Neumann spricht sich dagegen für eine Verlängerung des Referendariats bei Haupt- und Realschullehrkräften von
Ausgerechnet in Wohnung von Polizistin eingebrochen: Täterinnen auf frischer Tat ertappt und festgenommen
In Stade wollten drei Frauen in eine Wohnung einbrechen. Was sie nicht wussten: Die Bewohnerin ist eine Polizistin.
Sabotage-Verdacht: Schäden an Seekabel nach Uranlieferung nach Niedersachsen
Ein Schiff aus Russland liefert Uran für die Brennelementefabrik in Lingen in Niedersachsen. Auf dem Rückweg fährt es eine seltsame Route – und einige Wochen später wird ein Unterseekabel in der Ostsee beschädigt. Atomkraftgegner glauben nicht an einen Zufall.
Ein Schiff aus Russland liefert Uran für die Brennelementefabrik in Lingen in Niedersachsen. Auf dem Rückweg fährt es eine seltsame Route – und einige Wochen später wird ein Unterseekabel in der Ostsee beschädigt. Atomkraftgegner glauben nicht an einen Zufall.
Viel mehr Besitzer betroffen: 253 Schottergärten müssen weichen
Im Emsland müssen 253 Schottergärten umgestaltet werden. Das teilte eine Landkreissprecherin dem NDR Niedersachsen am Dienstag mit. Zuvor war bekannt, dass das Ordnungsamt 91 Gärten beanstandet hatte.
Neben den anonym angezeigten Gärten hatte der Landkreis weitere Gärten in der Nähe angeschaut. Sie grenzen dem Landkreis zufolge an die angezeigten Grundstücke oder gehören dem Straßenzug an. Bei diesen Kontrollen entdeckten die Mitarbeitenden weitere 162 Schottergärten, teilte Landkreissprecherin Anja Rohde am Dienstag mit.
Für die Touristen gehören Fischerboote fest zum Ortsbild in den Küstenhäfen, doch Fischer sorgen sich um ihre Zukunft. 2024 war erneut kein gutes Jahr, hieß es beim Branchentreffen am Freitag.
Er wählte die Route über die A30 als schnellsten Heimweg. Bundespolizisten stoppten den alkoholisierten Jugendlichen.
In einem geplanten Windpark vor Borkum sollen 16 Turbinen aus chinesischer Produktion verbaut werden. Parteiübergreifend sehen Bundespolitiker darin ein Sicherheitsproblem. Auch das Bundesinnenministerium hat Bedenken.