
Digital-Wellbeing-Funktionen, verbesserte Benachrichtigungen und eine neue Schrift gehören zu den Highlights. Erstmals bietet der Desktop aber auch offiziell HDR-Unterstützung

Linux Begeisterte können sich hier austauschen!
Bitte die Feddit.ORG Instanz-Regeln beachten!
Bester (am liebsten offline) HTML-Betrachter? Minimale Resourcen?
Eine Frage die ich mir schon oft gestellt habe.
Man kann natürlich immer einen Browser benutzen, aber was wenn man wirklich nur lokalen HTML-Code darstellen und mit CSS stylen möchte?
YAD oder Zenity ist ganz gut aber es zieht WebKit mit rein, eine vollständige Browser-Engine. Ausserdem ist yad auf Debian ohne diese Eigenschaft kompiliert.
Gibt es so was überhaupt (noch), einen "HTML Viewer"?
Digital-Wellbeing-Funktionen, verbesserte Benachrichtigungen und eine neue Schrift gehören zu den Highlights. Erstmals bietet der Desktop aber auch offiziell HDR-Unterstützung
So kann der Desktop nun die Zeit erfassen, die man vor dem Bildschirm verbringt. In den Systemeinstellungen ist ein passendes Dashboard dazugekommen, das die eigene Rechnernutzung im Zeitverlauf aufschlüsselt. Wer will, kann auch Limits festlegen, bei deren Überschreiten dann gewarnt wird. Zudem ist es möglich, die Anzeige beim Erreichen des Limits automatisch auf Graustufen zu verändern, was einen Anreiz schaffen soll, den Rechner zu verlassen – Ähnliches kennt man bereits von diversen Smartphone-Systemen. Dazu kommen noch Reminder anderer Natur: Der Desktop kann künftig daran erinnern, regelmäßig aufzustehen und vom Rechner wegzugehen oder auch vom Bildschirm wegzusehen, um die Augen zu schonen. Die Zeit kann ebenso frei eingestellt werden wie ob das alles überhaupt genutzt werden soll – es ist also optional.
Bereits seit einigen Versionen arbeitet das Gnome-Projekt an einer Überarbeitung des Benachrichtigungsbereichs, in Gnome 48 gibt es den nächsten Schritt in diese Richtung: Be
Bei neueren GeForce-GPUs werden Linux-Distributionen für OpenGL-Anwendungen einen Treiber nutzen, der die eigentliche Arbeit einem Vulkan-Treiber übergibt.
Zusammenfassung durch Le Chat - Mistral AI:
Linux-Distributionen nutzen künftig den Treiber "Zink" für OpenGL-Anwendungen auf modernen Nvidia-GPUs. Zink delegiert die Arbeit an den Vulkan-Treiber "NVK", der von Collabora entwickelt wird.
Der freie Kernel-Treiber "Nova", in Rust geschrieben, könnte bald in den Linux-Kernel integriert werden. Nvidias eigener Kernel-Treiber wird wohl nie in den offiziellen Kernel aufgenommen.
Die OpenGL-via-Vulkan-Umsetzung betrifft nur GPUs ab der Turing-Generation. Ältere GPUs verwenden weiterhin den "Nouveau"-Treiber. Die neue Mesa-Version 25.1 bringt leichte Verbesserungen in Stabilität und Performance für neuere Nvidia-GPUs.
Zink wird voraussichtlich auch von anderen Entwicklern genutzt, um die Arbeit an hardwarespezifischen OpenGL-Treibern zu reduzieren. Die 3D-Performance mit Zink erreicht etwa das Niveau nativer OpenGL-Treiber, aber es könnten noch Bugs auftreten.
Pipewire 1.4 geht als Soundserver für Linux mit einer erweiterten JACK-API und MIDI 2 auf Anforderungen zur Musikproduktion ein und enthält neue Codecs.
TLDR durch Le Chat - Mistral AI:
Pipewire 1.4 bringt erweiterte Funktionen für Musikproduktion und Multimedia auf Linux. Es unterstützt MIDI 2.0, konvertiert MIDI 1.0 in Echtzeit zu UMP und bietet eine kompatible JACK-API. Neue Audiocodecs wie DSD und G.722 sowie BAP Broadcast-Links für Bluetooth wurden hinzugefügt. Die Konfiguration wurde vereinfacht und die Reaktionszeiten verkürzt. Pipewire 1.4 ist bereits in Arch Linux und Fedora Rawhide verfügbar und wird in Debian 13 enthalten sein.
Televido 0.5.0 veröffentlicht
Televido Version 0.5.0 wurde veröffentlicht. Televido bietet Zugang zu Livestreams und Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender. Ermöglicht wird das durch APIs des MediathekView-Projekts.
Version 0.5.0 bietet jetzt einen integrierten Video-Player, basierend auf Clapper.
World of Warcraft & Linux
Hallo liebe Linux-Gemeinde, ich bin aktuell dabei mich von US-Produkten so weit es geht zu trennen... dazu zählt auch Microsoft Windows.
Ganz ehrlich... ich hätte den Cut schon lange gemacht, wenn da nicht manche Spiele wären, auf die ich nicht verzichten möchte, allen voran World of Warcraft.
Ich habe mir eben einen Boot-Stick mit ZorinOS erstellt, mit der Hoffnung darauf ohne große Probleme WOW spielen zu können.
Bevor ich aber den großen Cut wage, wollte ich mal in die Runde fragen, ob jemand von euch damit Erfahrung hat? Läuft es stabil? Wie ist die Performance im Vergleich zu Windows?
Ich habe einen 7600X3D & Radeon 7800XT. Vielen Dank vorab für alle Berichte und Tipps!
Neue LUG (Linuxtreff Osnabrück) gegründet
Der Linuxtreff Osnabrück ist ein noch recht junger Zusammenschluss von Linux-Begeisterten.
Two years ago I was contacted by a company called MALIBAL. They were interested in a sponsorship, where I would simply put their link in the video description and get money for it. I did a quick background check, and they seemed like a proper Linux hardware manufacturing company. I
Langer Artikel, aber wahrscheinlich das Lustigste was ich diese Woche gesehen habe. Jemand Erfahrung mit MALIBAL? Die Ein-Mann-Firma ist recht schnell darin, den Bannhammer zu schwingen und ganze Benutzergruppen, Bundesstaaten oder gar Länder vom Kauf ihrer Produkte auszuschließen. Da ist "Zombiegate" wirklich nur die Spitze des Eisbergs.
If there's one thing you can always count on in the Linux world it's that packaging can be a nightmare. The OBS Studio team are not happy with the Fedora folks due to Flatpak problems and threatened legal action.
EndeavourOS bietet eine einfache Möglichkeit, Arch Linux zu installieren. Jetzt bringt EndeavourOS Mercury die Desktops & Software auf den neuesten Stand.
Die Desktop-Umgebung KDE Plasma kommt in ihrer neuen Version Grafikern entgegen, bietet aber auch für alle anderen Nutzer kleine Verbesserungen.
🐧 Das Ende von Windows 10 ist der beste Anlass, endlich auf Linux zu wechseln (Der Standard)
Das freie Betriebssystem galt vielen lange Zeit als zu kompliziert, das ist aber längst nicht mehr der Fall. Angesichts des aktuellen Vorgehens von Microsoft gibt es immer weniger Gründe, nicht zu wechseln
"Das freie Betriebssystem galt vielen lange Zeit als zu kompliziert, das ist aber längst nicht mehr der Fall. Angesichts des aktuellen Vorgehens von Microsoft gibt es immer weniger Gründe, nicht zu wechseln"
Doom läuft auf allem, auch im PDF – warum nicht auch Linux? Das dachte sich ein Tüftler und startet ein Minimalsystem im PDF-RISC-V-Emulator.
Grub 2 ist der Bootloader der meisten Linux-Distros, Systemd-boot eine flotte Alternative. Per EFI können bootfähig gemachte Kernel-Images direkt starten.
Das Init-System Systemd ist gerade 15 Jahre alt geworden. In seiner Keynote auf der FOSDEM 25 spricht Entwickler Lennart Poettering über die anstehende Pläne.
Jolla präsentiert sein Sailfish OS als europäische Alternative zu Android und iOS. Nach bewegter Geschichte starten die Finnen mit dem Community-Phone neu.
HeliumOS: Atomic OS basierend auf CentOS Stream und AlmaLinux für ein noch stabilieres System
Fedora hat seine "Atomic Desktop" Systeme, bekannt sind Silverblue (GNOME) und Kinoite (KDE).
Was diese Systeme so besonders macht: sie verwenden normale Softwarepakete, diese werden aber ähnlich wie bei git
verwaltet und mit dem "known good system" auf Fedoras Servern abgeglichen.
Kurz: standardmäßig ist dein System immer eine 100% Kopie dessen, was die Entwickler gebaut und getestet haben.
Kein "es funzt aber auf meinem Rechner" mehr.
Fedoras Idee klappt, das hat uBlue gezeigt.
Der Wechsel zu "bootable Containern" (also dieselbe Technologie, die für Dockercontainer auf Servern überall de facto Standart ist) macht das Bauen eigener Systeme ziemlich leicht.
Man kann das lokal auf dem Rechner mit podman tun, oder auch wie uBlue, secureblue und HeliumOS auf Github.
uBlue hat die Grundsteine gesetzt und die Mechanismen entworfen. Ihre Flaggschiff-Varianten sind Bazzite für guten Multimed
Die Kernel-Quellen wachsen ungebrochen weiter. Rauswurf von Treibern für schlankeren Code wird eher nicht klappen.
🐧📲 Liberux - Ein neues Linux Smartphone
Die spanische Firma Liberux lanciert eine Crowdfunding-Kampagne, um ein hochklassiges Linux-Smartphone auf den Markt zu bringen.
"Die spanische Firma Liberux lanciert eine Crowdfunding-Kampagne, um ein hochklassiges Linux-Smartphone auf den Markt zu bringen. "
Wine 10.0 ist da. Insgesamt 6000 Änderungen sind enthalten, am auffälligsten sind der aktivierte Wayland-Support und das neue FFMPEG-Backend.