
Linux-Interessierten wird in Chemnitz ein umfangreiches Programm mit Vorträgen und Workshops geboten. Das Programm wurde jetzt bekannt gegeben.

Move to feddit.org?
Hey guys, the new instance feddit.org is online, actually still in the test phase, but everything is running smoothly, while we at feddit.de do not know how things will continue because the admin is not available and the website is down. The future of feddit.de is uncertain. Feddit.org is managed democratically by the non-profit organization fediverse.foundation in Vienna, where the servers are also located. The administration consists of 3 feddit.de people and one from the foundation. You can decide for yourself whether you want to move the community to feddit.org or stay here, but the option is there. Wanna move?
Synology NAS Sicherheit: 17 essentielle Tipps
Click to view this content.
Eine Frage an die LogSeq-Nutzer:innen unter euch. Ich habe hier ein "blödes" Phänomen, bei dem in den "Linked References" die dort automatisch angezeigten Inhalte alle Sekunde rumflippen und rotieren.
Eine Frage an die LogSeq-Nutzer:innen unter euch. Ich habe hier ein "blödes" Phänomen, bei dem in den "Linked References" die dort automatisch angezeigten Inhalte alle Sekunde rumflippen und rotieren. Das nervt gewaltig. - Ich fürchte, ich hab da mit den Tags und/oder den Seiten-Links eine Schleife aufgebaut. Allerdings kommt mir das spanisch vor. Mache ich was vom Grundprinzip falsch oder ist das ein Bug?
Folgende beispielhafte Struktur:
Ich möchte Tiere erfassen und kategorisieren. Ich habe eine Seite "Katzen". Dort erfasse ich alle Katzenarten als simple Liste mit Link zur jeweiligen Unterseite der Katzenart. Auf der Unterseite der Katzenart mache ich wieder einen Rücklink zur Seite "Katzen".
Soweit so gut. Auf der Seite Katzen werden in den "Linked References" noch mal alle Katzenarten mit Tag oder Link zu dieser Katzen-Seite gelistet. Alle ruhig.
Sobald ich jetzt im Journal einen Eintrag mit Link zur Katzen-Seite erzeuge, fängt auf der Katzen-Seite die Rubrik "Linked Refe
An die LogSeqer unter euch: Kann man bei LogSeq mehrere Grafen (Vaults) in mehreren verschiedenen Fenstern gleichzeitig offen haben? Wenn ja, wie?
An die LogSeqer unter euch: Kann man bei LogSeq mehrere Grafen (Vaults) in mehreren verschiedenen Fenstern gleichzeitig offen haben? Wenn ja, wie?
Ich hoffe, mit den Linux-Gruppen und dem Tag erreiche ich hier ein paar LogSeqer?! Gibt es sonst eine spezielle (deutschsprachige) LogSeq-Gruppe im Fediverse?
Tschüss
Ich sage noch kurz tschüss. Leider sind die meisten Kommentare nicht das was ich gefragt habe.
Ja gut, das ist fast normal bei solchen Foren. Das ist nicht nur bei mir so.
Ich habe alle meine Beiträge gelöscht.
Frage zu LogSeq
Frage zu LogSeq
Sagt mal, hat hier einer von euch zufällig die Opensource Notiz- und SecondBrain-APP LogSeq (logseq.com/) im Einsatz und kann sagen, ob das für mehr als die "persönliche Einkaufsliste" funktioniert? Es soll ja eine freie Alternative zu Obsidian sein und macht rein von der Webseite einen "fetten" Eindruck.
Ist es damit wirklich sinnvoll möglich, seine Projekte nicht nur zu koordinieren, sondern auch umzusetzen? Ist LogSeq geeignet für textuell umfangreiche Anleitungen, Protokolle, Planungsideen, Faktensammlungen, das ganze ggf. in verschiedenen Versionen?
Ich hab drei, vier Projekte, die in Obsidian jeweils inzwischen einen ewig langen Dateibaum mit oft mehr als 5 Unterebenen und bestimmt einigen 100 Dateien Umfang haben.
Mir kommt bei LogSeq die Handhabung, an jeden Absatz / Gedanken ein TAG zu setzen, etwas unhandlich vor. Auch habe ich die Sorge, wenn da viele TAGS - also Seiten - zusammen kommen, dass das ganze dann schnell unübersicht
Eine Frage zu eigenem Matrix-Server. Hat hier jemand Erfahrung mit dem Betrieb eines eigenen Matrix-Servers - also dem Synapse? Ich hab gelesen, dass die Rechenpower und der Speicherbedarf, die man
Eine Frage zu eigenem Matrix-Server. Hat hier jemand Erfahrung mit dem Betrieb eines eigenen Matrix-Servers - also dem Synapse? Ich hab gelesen, dass die Rechenpower und der Speicherbedarf, die man für den Betrieb benötigt, alleine für 2 Hände voll User schon fast unverhältnismäßig viel sein soll. Ich hab die genauen Zahlen nicht mehr im Kopf, aber irgendwie waren nur für ca. ein Dutzend User die Datenbanken einige zig Gigabyte groß. Der "Spaß" einen eigenen Matrix-Server zu betreiben, wird angeblich aufgrund der hohen Performanceansprüche schnell zunichtegemacht. Ist da was dran? Könnt ihr das bestätigen oder widerlegen?
Tipps für neuen Mini-PC? Hey ihr Bastler, Tüftler, IT-Worker - ich brauche einen neuen Computer. Einen Mini. Und halbwegs leise. Er muss nicht das Allerneuste sein. Aber etwas "Bumbs" darf er haben.
Tipps für neuen Mini-PC? Hey ihr Bastler, Tüftler, IT-Worker - ich brauche einen neuen Computer. Einen Mini. Und halbwegs leise. Er muss nicht das Allerneuste sein. Aber etwas "Bumbs" darf er haben. Ich brauche 32 GB RAM und einen "Tacken" flotter als mein aktueller "Intel Core i5" wäre schon nicht schlecht. Am besten alle Komponenten in einem Bundle bereits zusammengestellt. Ich hab nicht mehr den Überblick, was an Hardware mit wem spielt oder kämpft. Zusammenschrauben kann ich dann selbst, wäre aber nicht traurig, wenn das schon erledigt ist 😉 - Ach, und das Maschinchen muss Linux können - dürften aber vermutlich die meisten Kisten inzwischen schaffen, oder?
Hat jemand Tipps und Empfehlungen, welche Modelle man getrost näher in den Blick nehmen darf oder um welche man lieber einen Bogen machen sollte?
Linux-Interessierten wird in Chemnitz ein umfangreiches Programm mit Vorträgen und Workshops geboten. Das Programm wurde jetzt bekannt gegeben.
Backup SD-Karte mit GUI
Hallo, unter Windows hatte ich USB Image Tool um die SD-Karte zu sichern und zu beschreiben. Mit Wine läuft das leider nicht.
Kennt jemand ein Image Tool mit einer GUI das auch SD Karten auch lesen kann?
💻 Frage zu Mint xfce: Schreibtisch-Programmstarter (für Flatpaks?) werden nicht richtig erstellt
geteilt von: https://anonsys.net/objects/bf69967c-1865-89a5-9344-460239300481
💻 Frage zu Mint xfce: Schreibtisch-Programmstarter (für Flatpaks?) werden nicht richtig erstellt
Hallo zusammen,
ich selbst nutze kein #xfce, aber bin gerade ein Gerät am Einrichten (#LinuxMint 21.2 xfce). Die Programmstarter lassen sich bei xfce ja übers Menü über Rechtsklick "zum Schreibtisch hinzufügen" erstellen. Das klappt aber bei einigen Programmen nicht. Wenn ich es richtig sehe, sind das die Flatpaks, bei den Systemapps funktioniert es wie erwartet.Bei den #Flatpaks sieht es so aus (s.u. Freetube) und lässt sich auch nicht starten und nicht ausführbar machen:
Werden die gleichen Flatpak-Programme ebenfalls übers Whisker-Menü zur Leiste hinzugefügt, funktioniert es jedoch.
Habt Ihr ne Idee, woran das liegen könnte? Welche Option gibt es noch
Was ist euer Live-Linux der Wahl für allgemeine Systemwartungen?
Ihr wisst schon: Bootloader kaputt, fstab kaputt gespielt, GUI will nicht mehr. Passiert hin und wieder mal und dann hilft es ein Live Linux zur Hand zu haben. Was nutzt ihr? Einfach Ubuntu? Oder irgendwas spezielles?
CMV: Was ist an Arch so toll?
Ich hab einige Vorurteile gegenüber Arch und würde euch gerne vielleicht darum bitten, dass Ihr mir mit euren Erfahrungen und Input diese beseitigt.
Häufig, wenn ich was negatives über Arch sage, sind Fanboys sauer, ohne zu erklären, wieso. Ich hab irgendwie das Gefühl, dass ich mit meinen bisherigen Ansichten vielleicht falsch liege.
Deswegen das Change-My-View. Ganz unten im Post erläutere ich nochmal genauer, wieso mir das so wichtig ist.
#Das wären folgende Punkte:
Ich finde den "Deine-Distro-Aspekt cool. Selbst mit dem vereinfachten Archinstall hat man damit was sehr individuelles geschaffen und kriegt das Gefühl, als hätte man was tolles selbstgebastelt, auch wenns nach Anleitung war, und das find ich super.
Was ich aber nicht ganz verstehe sind vorkonfigurierte, archbasierte Distros wie EndeavourOS und co. Wieso will man sich die Nachteile von Arch, ohne den klaren Vorteil der Individualität, antun?
Weit
I freaking hate snaps, flatpaks, appimages and what not
Can we please go back already? It's such a freaking mess I don't even know where to begin.
Duck that shyt. From the bottom of my heart.
Software für Web-Gutscheine gesucht.
Software für Web-Gutscheine gesucht.
Hallo in die Weiten des Fediverse,
kennt jemand eine Web-Software, mit der man Gutscheine verwalten kann? Das ganze soll idealerweise OpenSource, für Linux und zum selber Hosten sein. Wenn die Software ein paar Euros (50 .. 100 €) kostet, ist das aber vermutlich auch ok.
Kunde soll per Webformular Gutscheine kaufen, bezahlen, ausdrucken und verschenken können. Der Beschenkte kommt, löst den Gutschein ein und das Personal kann den Gutschein prüfen und damit entwerten.
So mal ganz grob, wie ich mir das Prinzip vorstelle.
Weiß da einer von euch was oder kennt jemanden, der was wissen könnte?
@linux #self-hosted #hosting #OpenSource #app [#web](https://friendica.opensocial.space/search?tag=we
Was ist euer Lieblings-Paketmanager/ Distro für Container?
Ich arbeite in letzter Zeit, "gezwungen" durch Silverblue, viel mit Distrobox.
Das habe ich bisher, nicht viel anders als Toolbx, nur mit einem DNF-Container für die ein oder zwei Programme verwendet.
Seit neuestem hab ich mir aber auch einen Arch- (inkl. AUR) und einen Ubuntu-Container zugelegt, und langsam wirds für mich etwas unübersichtlich.
Deshalb will ich mich auf einen "perfekten" Container festlegen. Macht das Sinn?
Mein Hauptgrund ist, dass ich das ständige Durchswitchen zwischen 5 oder mehr Paketmanagern etwas verwirrend finde und mich an einen gewöhnen will.
Meine Pro-Contra-Liste wäre:
Still und leise hat sich Linux zur praxisreifen Gaming-Plattform gemausert. Unzählige Indie- und AAA-Games laufen einwandfrei ohne Frickelei, wir erklären wie.
Eine Frage zu ZFS an die Linuxer und ITler unter euch.
Eine Frage zu ZFS an die Linuxer und ITler unter euch.
Ich habe hier einen ZFS-Pool auf dem ich per BashScript snapshots anlege und die inkrementell per "zfs send -vRI ... | zfs receive -v ..." auf einen BackupPool repliziert werden. Läuft alles und ist schick und schön.
Problem: wenn ich alte Snapshots auf dem HauptPool lösche (Platz freigeben), klappt die nächste inkrementelle Replik nicht mehr.
Fehler: "cannot receive incremental stream: destination MyPool/MyDataSet has been modified".
Kann mir einer von euch einen Tipp geben, was ich falsch mache bzw. wie das lösen kann?
Smartwatch-Integration in Linux?
Das Apple-Ökosystem wird ja ständig gelobt.
Dabei ist das FOSS-Ökosystem mit Nextcloud, KDE-Connect, Calibre, RSS, Dav (Kalender, Kontakte, usw.), Local Send, und vielem mehr, je nachdem, wie man es sieht, (fast?) genauso gut oder sogar um einiges besser!
Ein gewisser Part vom Apple-Ökosystem ist auch die Apple Watch, mit welcher man u.a. seinen Laptop per Uhr entsperren kann.
Gibt es eine Möglichkeit, wie man insbesondere das machen kann?
Eine Idee von mir wäre, die Uhr per Bluetooth mit dem PC zu koppeln und es dann so handzuhaben wie es das "Smarte Sperren"-Feature von Windows anbietet, nur mit der zusätzlichen Option, die Passworteingabe zu überspringen, wenn das Gerät mit dem PC verbunden ist. Beispielsweise als Gnome-Shell-Erweiterung.
Oder, wäre es möglich, die Uhr als Ubikey zweckzuentfremden, um damit beispielsweise die Sudo-Aufforderung zu bestätigen?
Ich kenne mich leider null damit aus und hätte gerne eine Anlaufstelle, womit ich anfangen kann.
Das S