
SiPearl entwickelt für neue Supercomputer den zweiten europäischen Prozessor Rhea-2. Er wird komplexer als Rhea-1.

Für Unix-Graubärte, Windows-Klicker und alle die es werden wollen.
SiPearl entwickelt für neue Supercomputer den zweiten europäischen Prozessor Rhea-2. Er wird komplexer als Rhea-1.
FreeBSD 13.3 ist da, mit wichtigen Updates für das freie Betriebssystem. Ganz vorne mit dabei: bessere WiFi-Treiber von Linux.
Nach Daten von Statcounter wird GNU/Linux auf 3,77 % der PCs (Laptops und Desktops) verwendet
Damit dürfte nach Jahrzehnten der DNS-Entwicklung endlich geklärt werden, wie man Namenskollisionen bei der Bezeichnung von internen Domains sicher umgeht.
Spoiler:
Am 24. Januar hat sich die Internet Assigned Numbers Authority (IANA) endlich zu einem festen Namen für interne Domains durchgerungen; die Wahl fiel auf "internal".
Der Grundstein der c’t: 1979 lag in dem Elektronikmagazin Elrad, der ersten Fachzeitschrift des Heise-Verlags, gelbe Seiten mit dem Titel "computing today" bei.
PDF Download: Elrad 4/1979 Sonderteil- Computing Today
Brachten bisherige Releases meist neue Funktionen, gelingt mit dem jetzt veröffentlichten FreeBSD 14 eine deutliche Modernisierung des Gesamtsystems.
Was mir aufgefallen ist:
FreeBSD 14 wird die letzte Version des OpenSource-Betriebssystem sein, das 32-bittige Hardware unterstützt. FreeBSD 15 wird, wohl abgesehen von ARMv7, ausschließlich auf 64-Bit-Architekturen laufen, aber noch 32-Bit-Software ausführen können. FreeBSD 16 soll das nicht mehr können und so ein reines 64-Bit-System werden.
Eigentlich wollte man ISA-Treiber, die nicht PnP-fähig sind (beispielsweise alte Soundkarten, die über Steckbrücken konfiguriert werden) schon lange entfernt haben. Das scheint auch nötig zu sein, denn manche dieser Karten laufen seit einem Jahrzehnt nicht mehr mit den FreeBSD-Treibern. Andererseits werden ISA-Karten noch immer in manchen industriellen Anwendungen benutzt. Da wird man künftig auf OpenBSD oder vielleicht eher auf NetBSD umsteigen müssen – oder teure neue Hardware anschaffen. Nicht zu vergessen: Auch auf manchem modernen Mainboard ist die Real Time Clock (RTC, atrtc(4)) noch immer via ISA angebunden.
FreeBSD-Administratore
Es gibt eine Blase des maschinellen Lernens, aber die Technologie ist hier, um zu bleiben. Wenn die Blase platzt, wird die Welt durch maschinelles Lernen verändern. Aber sie…
Die Technik des ersten europäischen Supercomputers ist unter Dach und Fach. Er geht 2024 in Deutschland ans Netz.
Die Bocholter Firma Gigaset wirbt mit Telefonen »made in Germany« und hat sich vor allem mit Festnetzgeräten einen Namen gemacht. Jetzt aber ist ihr das Geld ausgegangen.
Vor 41 Jahren veröffentlichte Scott E. Fahlman seinen Vorschlag für einen digitalen Smiley, um Missverständnisse zwischen Kollegen zu vermeiden. Damit prägt er unsere Kommunikation bis heute.
BusKill-Killswitche persönlich in einem Ladengeschäft in Deutschland (Leipzig) 🧱🛡️
Wir freuen uns bekannt zu geben, dass BusKill-Kabel zum ersten Mal persönlich in einem Ladengeschäft in Deutschland (Leipzig) gekauft werden kann.
Wir freuen uns bekannt zu geben, dass BusKill-Kabel zum ersten Mal persönlich in einem Ladengeschäft in Deutschland (Leipzig) gekauft werden kann via @[email protected].
[
Das BusKill-Projekt hat sich mit dem ProxyStore zusammengetan, um die BusKill-Laptop-Kabel endlich auch in einem Ladengeschäft erhältlich zu machen. Sie können jetzt zu folgenden Standort gehen und ein BusKill-Kabel mit Bargeld oder Kryptowährung kaufen.
Bernhard-Göring-Straße 162
04277 Leipzig
Germany
BusKill ist ein Laptop-Kill-Cord. Es handelt sich um ein USB-Kabel mit einem magnetischen Abreißmechanismus, das Sie an Ihrem Körper b
Laut neuen Regeln fürs digitale Rathaus müssen Bürger Daten für viele Verwaltungsleistungen nur noch einmal angeben. Die Steuer-ID dient als Personenkennziffer.
Before Mac OS X: What Was NeXTSTEP, and Why Did People Love It? (Published Nov 7, 2020)
The NeXTSTEP operating system once wowed the world. Today, it still powers macOS and iOS. We're exploring its humble beginnings.
Hirn-Computer-Schnittstellen sollen gelähmten Menschen ermöglichen, wieder mit ihrer Umwelt zu kommunizieren. Zwei neue Veröffentlichungen markieren nun
Video: Nachricht von Ella | Without Consent
An alternative privacy-friendly YouTube frontend which is efficient by design.
Neue Medikamente, bessere Lieferketten und geknackte Codes: All das verspricht der Quantencomputer. Quanten – was? Keine Sorge: Ich erkläre dir die Technik dahinter. Und was Katzen damit zu tun haben.
In der neuen Version bietet die Kollaborationsplattform ethische KI für Übersetzungen, Diktate und Abschriften von Videoanrufen.
Die lokale KI finde ich sehr interessant, was haltet ihr davon?
Tech-Milliardär will mehr Transparenz zeigen und lästert dabei über Software. Programmierer sollen sie ab 31. März analysieren können